Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der elektrischen Sicherheitsvorkehrungen in Gebäuden und Betrieben. Sie stellt sicher, dass die elektrischen Installationen ordnungsgemäß und sicher funktionieren und keine Gefahren für Personen oder Sachwerte darstellen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie eine solche Prüfung durchgeführt wird, welche Prüfungen erforderlich sind und was dabei beachtet werden muss.
1. Vorbereitung der Prüfung
Bevor mit der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen begonnen werden kann, müssen einige grundlegende Vorbereitungen getroffen werden:
- Dokumentation der Anlage: Alle relevanten Unterlagen, wie Schaltpläne, Installationsdokumentationen und Prüfprotokolle, sollten vorliegen. Diese dienen als Grundlage für die Prüfung und helfen, den aktuellen Zustand der Anlage zu überprüfen.
- Sicherheitsvorkehrungen treffen: Der erste Schritt bei jeder Prüfung ist die Gewährleistung der eigenen Sicherheit. Das Fachpersonal sollte sicherstellen, dass alle Schutzmaßnahmen getroffen sind, insbesondere die Isolierung von spannungsführenden Teilen und das Trennen der Stromversorgung.
- Prüfgeräte vorbereiten: Die entsprechenden Prüfgeräte müssen einsatzbereit und kalibriert sein. Hierzu gehören Geräte zur Messung des Isolationswiderstands, Erdungswiderstands und FI-Schutzschalter.
2. Prüfung der Isolierung
Ein wichtiger Bestandteil der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist die Kontrolle der Isolierung. Eine fehlerhafte Isolierung kann zu Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen führen. Hier sind die Schritte:
- Messung des Isolationswiderstands: Mit einem Isolationsmessgerät wird der Widerstand der Isolierung von Kabeln und Leitungen gemessen. Der gemessene Wert sollte einen bestimmten Grenzwert überschreiten, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Überprüfung auf Beschädigungen: Physische Schäden an Kabeln oder Leitungen (z. B. durch Abnutzung oder mechanische Belastung) müssen ebenfalls festgestellt werden, um sicherzustellen, dass keine Gefahr für die Sicherheit besteht.
3. Überprüfung der Erdung
Die ordnungsgemäße Erdung ist für die Sicherheit elektrischer Anlagen unerlässlich. Eine schlechte Erdung kann im Falle eines Fehlers zu gefährlichen Spannungen führen. Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen umfasst daher:
- Messung des Erdungswiderstands: Mit einem Erdungsmessgerät wird der Widerstand zwischen dem Erdungspunkt der elektrischen Anlage und der Erde gemessen. Der Wert muss innerhalb der festgelegten Toleranzen liegen.
- Überprüfung der Erdungsverbindungen: Alle Erdungsanschlüsse sollten auf Festigkeit und Korrosionsfreiheit überprüft werden. Ein loser oder korrodierter Erdungsanschluss kann zu einer schlechten Erdung führen.
4. Prüfung des Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter)
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) sind eine wesentliche Schutzmaßnahme gegen Stromschläge. Bei einer Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die FI-Schalter ordnungsgemäß funktionieren:
- Test des Auslösestroms: Der FI-Schalter wird auf seine Auslöseschwelle getestet, indem ein Fehlerstrom simuliert wird. Der FI-Schalter sollte bei einem Fehlerstrom innerhalb einer festgelegten Zeit auslösen.
- Test des Funktionierens: Auch die korrekte Funktion des FI-Schalters unter verschiedenen Bedingungen (z. B. bei unterschiedlichen Strömen) sollte überprüft werden.
5. Überprüfung der Schalt- und Verteileranlagen
In der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen müssen auch Schalt- und Verteileranlagen kontrolliert werden. Diese sind oft zentrale Stellen einer elektrischen Installation und müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden:
- Überprüfung auf ordnungsgemäße Verdrahtung: Alle Kabelverbindungen in den Verteilerschränken müssen auf ihre Festigkeit und Richtigkeit geprüft werden.
- Messung des Kurzschlussstroms: Es wird geprüft, ob die Schaltanlagen im Falle eines Kurzschlusses schnell genug reagieren, um Schäden zu verhindern.
- Prüfung der Schutzmaßnahmen: Es wird überprüft, ob alle Schutzmaßnahmen (wie Sicherungen und Schalter) korrekt dimensioniert und funktionsfähig sind.
6. Messung der elektrischen Parameter
Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen umfasst auch die Messung von grundlegenden elektrischen Parametern wie Spannung und Strom. Diese Tests dienen dazu, sicherzustellen, dass die elektrischen Anlagen unter sicheren Bedingungen betrieben werden:
- Überprüfung der Spannung: Die Spannung an den Hauptanschlüssen und an verschiedenen Steckdosen wird gemessen, um sicherzustellen, dass sie den normierten Werten entspricht.
- Strommessungen: Die Stromstärke in den verschiedenen Leitungen wird überprüft, um sicherzustellen, dass keine Leitungen überlastet sind.
7. Dokumentation der Ergebnisse
Nach Abschluss der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen muss eine detaillierte Dokumentation erstellt werden. Diese umfasst:
- Prüfprotokolle: Alle durchgeführten Tests, Messungen und Ergebnisse müssen dokumentiert werden, um die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung nachweisen zu können.
- Festgestellte Mängel: Wenn Mängel festgestellt werden, müssen diese im Prüfbericht vermerkt und ggf. Sofortmaßnahmen zur Behebung beschrieben werden.
- Empfohlene Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen: In der Dokumentation werden auch Empfehlungen für Reparaturen oder Wartungsarbeiten aufgeführt, die erforderlich sind, um die Sicherheit der elektrischen Anlage zu gewährleisten.
8. Abschluss und Empfehlungen
Nach der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen wird eine abschließende Bewertung vorgenommen. Wenn keine Mängel festgestellt wurden und die elektrischen Anlagen die Sicherheitsstandards erfüllen, kann die Prüfung als bestanden betrachtet werden. Wenn jedoch Mängel vorhanden sind, sollten umgehend Reparaturen oder Anpassungen durchgeführt werden.
Fazit
Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ist eine wesentliche Maßnahme, um die Sicherheit von Gebäuden und Betrieben zu gewährleisten. Durch eine systematische und regelmäßige Überprüfung können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden. Eine ordnungsgemäße Durchführung dieser Prüfungen schützt nicht nur Menschen vor elektrischen Unfällen, sondern hilft auch, kostspielige Schäden und Ausfälle zu vermeiden.