So einfach lässt sich grüner Spargel anbauen

Grüner Spargel erfreut sich immer größerer Beliebtheit – nicht nur wegen seines intensiven Aromas, sondern auch, weil er einfacher anzubauen ist als weißer Spargel. Er benötigt keine aufwendigen Erddämme und kann direkt über der Erde geerntet werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du grünen Spargel erfolgreich im eigenen Garten anbaust.

1. Der richtige Standort und Boden

Grüner Spargel wächst am besten an einem sonnigen, warmen Standort mit durchlässigem, sandig-lehmigem Boden. Der Boden sollte tiefgründig gelockert sein, da spargel pflanzen bis zu einem Meter tief wachsen. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Bodenvorbereitung:

  • Vor der Pflanzung den Boden tief umgraben (mindestens 40 cm tief).
  • Mit Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
  • Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal.

2. Pflanzung von grünem Spargel

Grüner Spargel kann entweder aus Samen oder aus Spargelwurzeln (Rhizomen) gezogen werden. Letzteres ist die schnellere und einfachere Methode.

Pflanzzeit:

  • Die beste Zeit zum Pflanzen ist das Frühjahr (März bis Mai), sobald der Boden frostfrei ist.

Pflanzabstand:

  • Reihenabstand: 100–120 cm
  • Abstand in der Reihe: 25–30 cm
  • Pflanztiefe: 10–15 cm

Pflanzmethode:

  1. Eine 15 cm tiefe Furche ziehen.
  2. Die Wurzeln der Spargelpflanzen locker auf dem Boden verteilen.
  3. Mit Erde bedecken und leicht andrücken.
  4. Gut angießen.

3. Pflege für gesunden Wuchs

Düngung:

Grüner Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Nährstoffzufuhr:

  • Frühjahr: Kompost oder organischer Dünger (z. B. Hornspäne) einarbeiten.
  • Nach der Ernte: Kalium- und phosphorhaltige Dünger fördern die Wurzelbildung.

Bewässerung:

  • In Trockenperioden regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
  • Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Unkrautbekämpfung:

  • Regelmäßiges Hacken hält den Boden locker und verhindert Unkrautwuchs.
  • Eine Mulchschicht unterdrückt Unkraut und fördert das Bodenleben.

4. Ernte von grünem Spargel

  • Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollte nicht geerntet werden, damit die Pflanzen kräftig wachsen.
  • Ab dem zweiten Jahr können die ersten Stangen geschnitten werden.
  • Die Erntezeit beginnt je nach Wetterlage im April und endet spätestens am 24. Juni.
  • Die Spargelstangen werden abgeschnitten, wenn sie etwa 20–30 cm lang sind.

5. Vorteile von grünem Spargel gegenüber weißem Spargel

  • Kein Anhäufeln nötig, da die Stangen über der Erde wachsen.
  • Enthält mehr Vitamine und Nährstoffe, da er durch Sonnenlicht mehr Chlorophyll bildet.
  • Schnellere Ernte, da er früher wächst als weißer Spargel.
  • Pflegeleichter, da er weniger arbeitsintensiv ist.

Fazit

Grüner Spargel ist eine unkomplizierte und ertragreiche Kultur für den eigenen Garten. Mit einem gut vorbereiteten Boden, regelmäßigem Gießen und wenig Pflege kannst du über viele Jahre hinweg frischen, aromatischen Spargel ernten. Wer es einfach mag und nicht auf den Genuss von frischem Spargel verzichten möchte, sollte auf grünen Spargel setzen.