Windows 10 war viele Jahre lang eines der Windows 10 Updateende Betriebssysteme weltweit. Doch auch dieses Kapitel neigt sich dem Ende zu: Microsoft hat das offizielle Support- und Updateende für Windows 10 angekündigt. Für Millionen Nutzer stellt sich nun die Frage, was das konkret bedeutet und welche Schritte jetzt nötig sind.
Wann endet der Support für Windows 10?
Der offizielle Termin für das Ende der Sicherheitsupdates ist der 14. Oktober 2025. Ab diesem Datum wird Microsoft keine regelmäßigen Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Bis dahin erhalten Nutzer weiterhin monatliche Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Stabilität zu gewährleisten.
Warum ist das Updateende wichtig?
Ein Betriebssystem ohne Sicherheitsupdates wird mit der Zeit zunehmend unsicher. Hacker können ungepatchte Schwachstellen ausnutzen, um Schadsoftware zu verbreiten oder persönliche Daten zu stehlen. Daher sollten Nutzer rechtzeitig überlegen, auf ein aktuelles System umzusteigen.
Welche Optionen haben Nutzer?
- Upgrade auf Windows 11
Wer kompatible Hardware besitzt, kann kostenlos auf Windows 11 umsteigen. Viele Geräte, die nach 2018 gekauft wurden, erfüllen die Anforderungen – etwa TPM 2.0 und Secure Boot. - Neuen PC kaufen
Ältere Computer, die die Anforderungen von Windows 11 nicht erfüllen, müssen möglicherweise ersetzt werden. Oft lohnt sich ein Hardware-Upgrade, da moderne Geräte nicht nur sicherer, sondern auch schneller und energieeffizienter sind. - Alternative Betriebssysteme
Manche Nutzer ziehen in Erwägung, auf Linux zu wechseln. Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint sind für viele Anwendungen eine gute Alternative und werden regelmäßig aktualisiert.
Was passiert, wenn man bei Windows 10 bleibt?
Technisch gesehen funktioniert Windows 10 auch nach dem 14. Oktober 2025 weiter. Allerdings auf eigene Gefahr: Ohne Updates steigen Sicherheitsrisiken erheblich. Außerdem können neue Programme oder Treiber fehlen, was die Nutzung einschränken kann.
Fazit
Das Updateende von Windows 10 ist ein wichtiger Meilenstein, der nicht ignoriert werden sollte. Wer seinen PC weiterhin sicher nutzen möchte, sollte frühzeitig prüfen, ob ein Upgrade auf Windows 11 möglich ist oder ein neues Gerät angeschafft werden sollte. So bleibt der Computer auch in Zukunft geschützt und leistungsfähig.